Luftbildvergleich – Wandsbeker Markt belaubt
Der Wandsbeker Markt ist in dieser Perspektive in seiner Gesamtheit und im belaubten Zustand zu sehen. Er beherbergte nicht nur den Marktplatz im östlichen Bereich der Platzfläche, sondern auch ein…
Der Wandsbeker Markt ist in dieser Perspektive in seiner Gesamtheit und im belaubten Zustand zu sehen. Er beherbergte nicht nur den Marktplatz im östlichen Bereich der Platzfläche, sondern auch ein…
Die Perspektive zeigt den damals nördlichen Stadtrand bei seiner Erschließung durch den Bau des neuen Stadtteils Barmbek Nord. Für die neue Wohnbevölkerung entstand die bildmittig zu sehende Schule mit Sportanlage…
Auch an der Grenze von Uhlenhorst und Barmbek Süd wurde mal im großen Stil Bier gebraut. Direkt am Winterhuder Weg lag am Ende des Uhlenhorster Kanals eine große Brauerei. Der…
Die Totale über den damals taufrischen Stadtteil Dulsberg hat einen hohen Wiedererkennungswert. Zwar wurde auch Dulsberg im Krieg schwer beschädigt, der noch junge Stadtteil aber nach gleichem Grundkonzept wieder aufgebaut.…
Fast möchte man das Haus der Jugend in Altona für einen Nachkriegsbau halten. Doch das 1930 fertiggestellte Gebäude ist ein Zeugnis des Neuen Bauens unter dem damaligen Bausenator Gustav Oelsner.…
Das nordwestliche Ufer der Binnenalster mit der Esplanade im Hintergrund ist im Luftbildvergleich auch heute noch problemlos wiederzuerkennen. Die Kriegsschäden waren hier sehr gering. Änderungen sind aber auch hier nicht…
Die Detailaufnahme vom Steintorplatz am Hauptbahnhof zeigt das Treiben auf der Ostseite des Hauptbahnhofs in Richtung der damaligen Vorstadt St. Georg. Hier hat ein Großteil der Bebauung den Zweiten Weltkrieg…
Das historische Luftbild zeigt eine Totale über den Hauptbahnhof in Richtung Außenalster und St. Georg. Gut zu erkennen ist neben dem Hauptbahnhof auch das unterhalb gelegene Naturhistorische Museum, an dessen…
Das Justizforum am Sievekingplatz war die wohl opulenteste Platzanlage Hamburgs. Die drei großformatigen Gebäude wurden zu drei Seiten um den Platz angeordnet. Mittig das Oberlandesgericht, rechts Strafjustizgebäude, links Ziviljustizgebäude. In…
Das Hotel Atlantic am Holzdamm nahe der Außenalster ist bis heute eines der Hamburger Grand Hotels. 1909 errichtet hat es die Bombennächte des Zweiten Weltkriegs wie auch die umliegende Gegend…
Das Planetarium Hamburg befindet sich seit Jahrzehnten in einem 1916 erbauten, ehemaligen Wasserturm im Stadtpark. Er war Teil der beim Bau des Stadtparks von Fritz Schumacher vorgesehenen Hauptachse von der…
Die Gegend um die Reeperbahn war schon damals ein beliebtes Ausgehviertel. Beginnend mit zahlreichen Theatern und Varietés am Millerntor im Osten zog sich die Reeperbahn bis zur damaligen Hamburger Stadtgrenze…
Die Hamburger Straße war einst eine der wichtigsten und belebtesten Hamburger Einkaufsstraßen. Neben zahlreichen Geschäften und Gastwirtschaften in den Erdgeschossen der Gebäude lag das sicher auch daran, dass hier an…
Das Krankenhaus St. Georg war das erste städtische Krankenhaus Hamburgs. Es wurde bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet und um die Jahrhundertwende im Pavillonstil umgebaut. Zu Beginn…
Bereits zum Zeitpunkt des historischen Luftbilds ein Anachronismus und wenige Jahre nach der Aufnahme abgerissen: Die Windmühle an der Feldstraße neben dem Schlachthof. Sie befand sich als Relikt direkt zwischen…
Die Perspektive blickt auf die damalige Stadtgrenze Hamburgs auf den Sender Lokstedt an der Grenze zu Eppendorf. Die Wohnblocks rechts entlang der Frickestraße gehörten noch zu Hamburg. Der Hinterhof mit…
Die Perspektive blickt etwa vom Goldbekplatz in Richtung Goldbekkanal und Moorfuhrtbrücke ins südliche Winterhude. Während Barmbek und Uhlenhorst südöstlich des Osterbekkanals im Krieg nahezu vollständig untergingen, blieb das nördlich des…
Die Perspektive zeigt um 1930 den nördlichen Stadtrand der Hamburger Kernstadt. An Saarlandstraße und Stichkanal führte die Saarlandstraße hoch zur Stadthalle am Stadtparksee. Bis Mitte der 1920er war die Kernstadt…
Der Blick auf die Edmund-Siemers-Allee zeigte auch um 1930 bereits das Hauptgebäude der Universität Hamburg. Das 1911 fertiggestellte Gebäude diente die ersten Jahre als Gebäude der Stiftung Edmund Siemers, ab…
Wie die übrigen Stadtteile östlich und südöstlich der Alster war auch Hammerbrook (bzw. hier im Bild damals noch Stadtteil Klostertor) mit am stärksten von den Kriegszerstörungen betroffen. Nur im nordwestlichen…