Luftbildvergleich – Deichtorhallen
Leider habe ich derzeit wenig Zeit, die Bilder zu betexten. Daher fehlt die kurze Einordnung des Bildes hier noch. Da ich nicht weiß, wann ich dazu kommen werde, den Text…
Leider habe ich derzeit wenig Zeit, die Bilder zu betexten. Daher fehlt die kurze Einordnung des Bildes hier noch. Da ich nicht weiß, wann ich dazu kommen werde, den Text…
Leider habe ich derzeit wenig Zeit, die Bilder zu betexten. Daher fehlt die kurze Einordnung des Bildes hier noch. Da ich nicht weiß, wann ich dazu kommen werde, den Text…
Leider habe ich derzeit wenig Zeit, die Bilder zu betexten. Daher fehlt die kurze Einordnung des Bildes hier noch. Da ich nicht weiß, wann ich dazu kommen werde, den Text…
Leider habe ich derzeit wenig Zeit, die Bilder zu betexten. Daher fehlt die kurze Einordnung des Bildes hier noch. Da ich nicht weiß, wann ich dazu kommen werde, den Text…
Leider habe ich derzeit wenig Zeit, die Bilder zu betexten. Daher fehlt die kurze Einordnung des Bildes hier noch. Da ich nicht weiß, wann ich dazu kommen werde, den Text…
Leider habe ich derzeit wenig Zeit, die Bilder zu betexten. Daher fehlt die kurze Einordnung des Bildes hier noch. Da ich nicht weiß, wann ich dazu kommen werde, den Text…
Leider habe ich derzeit wenig Zeit, die Bilder zu betexten. Daher fehlt die kurze Einordnung des Bildes hier noch. Da ich nicht weiß, wann ich dazu kommen werde, den Text…
Leider habe ich derzeit wenig Zeit, die Bilder zu betexten. Daher fehlt die kurze Einordnung des Bildes hier noch. Da ich nicht weiß, wann ich dazu kommen werde, den Text…
Kaum wiederzuerkennen ist der Blick auf die Nordschleswiger Straße auf dem Dulsberg Ende der 1920er Jahre. Noch ist das Gebiet nahezu unbebaut, nur zwei Blöcke gehen der Fertigstellung entgegen. Ansonsten…
Bei diesem Luftbildvergleich vom Berliner Tor mit Blick in Richtung Borgfelde stand wohl eher das Luftschiff Graf Zeppelin im Fokus. Warum und was es hier tat, weiß ich nicht. Für…
Zunächst mit der S-Bahn 1907 und anschließend auch ab 1914 mit der U-Bahn erreichbar war die Gegend um den Bahnhof Ohlsdorf schon früh ideal an die Hamburger Innenstadt angeschlossenen. Vom…
Auch Bramfeld war vor dem Zweiten Weltkrieg noch eine dörfliche Siedlung vor den Toren Hamburgs, die Osterkirche lag damals noch an der beschaulichen und ruhigen Dorfstraße namens Hamburger Straße. Der…
Auch in Altona entstanden in der Zwischenkriegszeit größere Stadtentwicklungsprojekte im Stil des Neuen Bauens. Hier im Bild zu sehen ist die Baustelle vom Friedrich-Ebert-Hof in Altona. Unter der Leitung von…
Die Ansgarkirche in Langenhorn stand damals nahezu allein auf weiter Flur. Langenhorn war damals noch ein Dorf vor den Toren Hamburgs. Die Kirche an der Langenhorner Chaussee ein Kontrast des…
Das kleinste der städtischen Krankenhäuser steht seit 1900 zwischen Landungsbrücken und Reeperbahn auf St. Pauli. Anders als bei den großen Schwestern in Eppendorf, St. Georg und Barmbek ist der Betrieb…
Vernachlässigt man das kleinere städtische Hafenkrankenhaus auf St. Pauli war das 1913 eröffnete Krankenhaus Barmbek nach dem Krankenhaus St. Georg und dem Universitätsklinikum Eppendorf das dritte städtische, allgemeine Krankenhaus Hamburgs.…
Das 1909 fertiggestellte Bartholomäusbad (heute Bartholomäus-Therme) in Barmbek ist eines der alten Volksbäder Hamburgs, die den Krieg überstanden. Auch heute noch kann man hier in historischem Ambiente baden gehen. Ursprünglich…
Der Wandsbeker Markt ist in dieser Perspektive in seiner Gesamtheit und im belaubten Zustand zu sehen. Er beherbergte nicht nur den Marktplatz im östlichen Bereich der Platzfläche, sondern auch ein…
Die Perspektive zeigt den damals nördlichen Stadtrand bei seiner Erschließung durch den Bau des neuen Stadtteils Barmbek Nord. Für die neue Wohnbevölkerung entstand die bildmittig zu sehende Schule mit Sportanlage…
Auch an der Grenze von Uhlenhorst und Barmbek Süd wurde mal im großen Stil Bier gebraut. Direkt am Winterhuder Weg lag am Ende des Uhlenhorster Kanals eine große Brauerei. Der…